Liebe Leserinnen und Leser,

in einem wirtschaftlichen Umfeld, das von ständigem Wandel, regulatorischen Neuerungen und wachsendem Wettbewerbsdruck geprägt ist, sind fundierte rechtliche und wirtschaftliche Entscheidungen bedeutsamer denn je.
Mit unserem Newsletter möchten wir Ihnen – speziell für Unternehmen aufbereitet – relevante Einblicke in aktuelle Entwicklungen an der Schnittstelle von Recht und Wirtschaft bieten.
Lesen Sie die wichtigsten Aufsätze aus den aktuellen Ausgaben von BB, CB, DSB und RIW (im Volltext) zu allen relevanten Unternehmens-Themen sowie ausgewählte Beiträge unserer Schwesterzeitschriften aus der dfv-Mediengruppe. Ob neue Gesetzesinitiativen, wegweisende Urteile oder wirtschaftspolitische Trends: Wir bereiten für Sie genau die Themen auf, die den Unterschied machen – strategisch, rechtssicher und zukunftsorientiert.
Ihre Marion Gertzen

Weiterlesen

Beitrag
Aktuelle Compliance-Herausforderungen und -Thesen zur Zukunft – Teil 1
Quelle: CB 2025, 45

Trotz umfangreicher gesetzgeberischer Aktivitäten sind viele zentrale Rechtsfragen im Bereich Compliance derzeit nicht geregelt. Dieser Beitrag beleuchtet die aktuelle Compliance-Regulierung, definiert Compliance-Themen der (nahen) Zukunft und möchte zur Diskussion anregen. Teil 2 des Beitrags (erscheint in CB 4/2025) erläutert insbesondere offene Rechtsfragen zu LkSG und HinSchG und formuliert Thesen zur Zukunft der Regulierung von Hinweisgeberschutz und Lieferketten.

Weiterlesen

Beitrag
Steuervisionen und Parteipolitik – eine vergleichende Analyse der Wahlprogramme 2025 von SPD und CDU/CSU – Teil I
Quelle: BB 2025, 855

Die steuerpolitischen Konzepte der Wahlprogramme der SPD und der CDU/CSU stehen im Mittelpunkt dieser Beitragsserie. Zunächst werden im ersten Teil die steuerlichen Maßnahmen und Entlastungen der SPD analysiert. Der zweite Teil fokussiert Initiativen zur Digitalisierung, zum Bürokratieabbau und zur Verwaltungsmodernisierung der Partei sowie die steuerpolitische Agenda von CDU und CSU. Im abschließenden dritten Teil werden ebenso die Initiativen zur Digitalisierung, zum Bürokratieabbau und zur Verwaltungsmodernisierung der Union thematisiert sowie abschließend potenzielle Schnittmengen und Konfliktlinien herausgearbeitet, die für die anstehenden Koalitionsverhandlungen relevant sein könnten. Die Analyse zielt darauf ab, zentrale Impulse für die zukünftige steuerpolitische Ausrichtung Deutschlands zu identifizieren.

Weiterlesen

Beitrag
Die Erforderlichkeit des KI-Sachverständigen für den Betriebsrat nach § 80 Abs. 3 S. 2 BetrVG
Quelle: BB 2025, 52

Seit den Modifikationen des BetrVG durch das “Betriebsrätemodernisierungsgesetz” im Jahr 2021 bildet das Gesetz das erste arbeitsrechtliche Regelwerk, welches Bestimmungen zu künstlicher Intelligenz enthält. Die zugehörigen Inhalte wurden gleichwohl in […]

Weiterlesen
1 2